Karwoche + Ostern – Rundbrief / newsletter 8. April 2025

Liebe Angehörige und Freunde von St. Elisabeth, der katholischen Gemeinde deutscher Sprache in Budapest,

Am Freitag dieser Woche beten wir zum letztenmal in dieser österlichen Bußzeit (Fastenzeit) den Kreuzweg. In den vergangenen Wochen waren wir dazu oft im Freien auf verschiedenen Kalvarienbergen, zum Abschluß sind wir an den deutsch beschrifteten 14 Stationsbildern in der Kirche:

  • Freitag, 11. April, 18:00 Uhr

Mit dem Palmsonntag beginnt die „Heilige Woche“, die im deutschen als „Karwoche“ bekannt ist. Bringen Sie bitte „Palmzweige“ (Siegeszeichen) oder Olivenzweige (Zeichen des Friedens und der Barmherzigkeit) oder andere grünende oder blühende Zweige (als Symbole des Lebens und des Friedens) zur Feier mit. Mit dem Jubelruf „Hosanna“ und mit dem Ruf „Kreuzige ihn“ stellt uns dieser Tag schon mitten in das, was wir in dieser Woche begehen.

  • Palmsonntag, 13. April, 10:15 Uhr. Wir beginnen im Innenhof.

Die Gottesdienste von Gründonnerstag abend über Karfreitag nachmittag bis in die Osternacht bilden eine Einheit. Am Gründonnerstag beginnen wir wie üblich mit dem Kreuzzeichen, das wir erst wieder beim Schlußsegen der Osternacht schlagen. Die Trauermetten (Karfreitag und Karsamstag früh) und das Passionskonzert am Dienstag abend ergänzen und entfalten diese ganzheitliche Feier.

  • Dienstag, 15. April, 18:30 Uhr: Passionskonzert: Es musizieren ein australisches Kammermusik-Ensemble, ein ungarischer Kinderchor und unser Organist Ádám Kecskés. Eintritt frei, Spenden für einen neuen Orgelmotor erbeten (siehe Anhang „2025 04 15 St Scholastica s Budapest.pdf„)

Gründonnerstag („Hoher Donnerstag“), 17. April

  • 10:00 Uhr in der Stephans-Basilika: Chrisammesse: Der Bischof weiht den Chrisam, das Katechumenen- und das Krankenöl, und die Priester erneuern ihre Dienstbereitschaft
  • 18:30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl. Die Österliche Bußzeit („Fastenzeit“) ist zu Ende, wir feiern in strahlendem Weiß und singen wieder das Gloria. Von der festlich-freudigen Feier geht dieser Abend über in das melancholische Abschiednehmen Jesu vor seiner Lebenshingabe am Kreuz.

Karfreitag, 18. April

Nach dem Ende der Fastenzeit (als Vorbereitung auf Ostern) am Gründonnerstag beginnen wir am Karfreitag schon wieder zu fasten, aber aus einem anderen Motiv: Trauerfasten über Leiden und Tod Jesu:

  • Abstinenz: keine Fleischspeisen (Gesunde ab dem 14. Lebensjahr)
  • Fasten: nur einmalige Sättigung (gesunde Volljährige bis zum Beginn des 60. Lebensjahres)

Gebets- und Gottesdienstzeiten:

  •   8:15 bis gegen 9:00 Uhr: „Trauermette“, ein schlichter Gebetsgottesdienst mit Hymnen, Psalmen und anderen Texten der Bibel und von Kirchenschriftstellern sowie weiteren Gebeten
  • 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi

Karsamstag, 19. April

Auch wenn es in der allgegenwärtigen Hektik wenig zu spüren ist: Dieser Tag zwischen Karfreitag und Ostern ist einer der stillsten im Jahr.

  •   8:15 bis gegen 9:00 Uhr: „Trauermette“, ein schlichter Gebetsgottesdienst mit Hymnen, Psalmen und anderen Texten der Bibel und von Kirchenschriftstellern sowie weiteren Gebeten
  • 12:00 – 13:00 Uhr im Gemeindebüro: Beichte und Aussprache

Nach jüdischer Überlieferung beginnt ein neuer Tag am Abend davor. Die Osternacht gehört also schon zum Ostersonntag:

  • 20:15 Uhr beginnen wir die Feier der Osternacht im Innenhof. Brot, Fleisch, Eier, Käse werden am Ende der Feier gesegnet

Die Osternacht lebt von Gegensätzen: Nacht und Morgen, Fasten und Mahl, Trauer und Freude, Ruhe und Fest.

  • Sie hat etwas abendliches: die Lichtfeier
  • etwas von einer Nachtwache: die Lesungen aus der Heiligen Schrift erzählen jede anders von Erfahrungen mit Gott: von Tod und Leben, Schuld und Versöhnung, Leid und Freiheit.
  • Und schließlich die Eucharistiefeier als etwas morgendliches.

Nehmen Sie Ihr Osterlicht nach der Feier mit nach Hause! Wir gehen im Licht des Glaubens und manchmal auch in Dunkelheit. Wir stützen uns auf das Zeugnis derer, die den Auferstandenen gesehen haben. Die um uns und nach uns leben, leben von dem Glauben, den wir bekennen und durch unsere Leben bezeugen.

Ostersonntag, 20. April

  • 10:15 Uhr Heilige Messe. Auch heute können Sie Brot, Fleisch, Eier und Käse mitbringen: Sie werden am Ende der Messe gesegnet.

Die Speisensegnung kommt aus der strengen Fastenordnung im Frankenreich im ersten Jahrtausend, die nicht nur auf Fleisch sondern auch auf Eier und Käse verzichtete. Die lange entbehrten Speisen werden in der Osterfeier für das Ostermahl zuhause gesegnet.

Eine Zusammenfassung unserer Termine finden Sie im Anhang „2025 Heilige Woche.pdf„. Und einen Ausblick auf die Zeit bis zum Sommer in den folgenden Punkten:

  1. Taufe
  2. Erstkommunion
  3. Firmung
  4. Mai-Andacht
  5. Fronleichnam
  6. Ökumenisches Friedensgebet
  7. Offenes Frühstück für alle

1. Taufe

  • Weißer Sonntag „der göttlichen Barmherzigkeit“, 27. April, 10:15 Uhr: Felix
  • Samstag, 12. Juli: Leon

Begleiten wir sie vor und nach der Taufe im Gebet!

2. Erstkommunion

Sonntag, 4. Mai, 10:15 Uhr: Anna, Bruno, Felix, Leonard, Moritz

Begleiten wir sie vor und nach der Feier im Gebet!

3. Firmung

Sonntag, 25. Mai, 10:15 Uhr mit Bischof Levente Balázs Martos: Anna, Isabel, Monika, Regina, Szinta

Begleiten wir auch sie vor und nach der Feier im Gebet!

4. Mai-Andacht

Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr in Wudersch/Budaörs (organisiert vom St. Gerhards-Werk der ungarndeutschen Katholiken)

5. Fronleichnam

Sonntag, 22. Juni, 10:15 Uhr. Kleine Prozession und Orts-Segnung nach der Heiligen Messe

6. Ökumenisches Friedensgebet

am dritten Montag im Monat von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Kirche

  • Ostermontag, 21. April
  • Montag, 19. Mai
  • Montag, 16. Juni

7. Offenes Frühstück für alle

von 10:00 bis 12:00 Uhr im großen Saal an unserer Anschrift

  • Dienstag, 13. Mai
  • Dienstag, 3. Juni

Ergänzungen und andere Änderungen finden Sie immer auf unserer website und im Schaukasten an der Fő u. 43.

Eine gesegnete Zeit!

Ihr Auslandsseelsorger

Bernhard Kollmann

Fő u. 43
1011 Budapest

www.elisabeth.hu
www.auslandsseelsorge.de

Vergelt ‘s Gott für Ihre Unterstützung – gelegentlich oder mit Dauerauftrag (monatlich/vierteljährlich/halbjährlich)

  • in Forint an „Német Lelkészség“ bei UniCredit Bank Hungary, BACXHUHB: HU88 1091 8001 0000 0105 2230 0007
  • in Euro an „Katholisches Auslandssekretariat“ bei Commerzbank, DRESDEFF370: DE72 3708 0040 0211 4021 00. Hier unbedingt „Budapest“ im Verwendungszweck (mit-) angeben! Spendenbescheinigung auf Anforderung erhältlich

Von diesem Rundbrief („newsletter“) können Sie sich jederzeit ohne Angabe von Gründen abmelden, am besten schriftlich, zB an gemeinde@elisabeth.hu